Oberstufe
Wer am BRG Traun die Oberstufe besucht, hat das Ziel, die Reifeprüfung (Matura) abzulegen. Durch unser spezielles Oberstufenangebot ab der 6. Klasse (NOVI) möchten wir unseren Schülerinnen und Schülern neben der allgemeinen Hochschulreife Zugang zu mehr Individualität bieten. Wir sehen dieses breite Angebot als große Chance, sich für weitere Ausbildungen und auch das Berufsleben gut vorzubereiten.
NOVI - Neue Oberstufe mit verstärkter Individualisierung
Im Herbst 2017 wurde am BRG Traun ein neues Oberstufenmodell eingeführt: NOVI - Neue Oberstufe mit verstärkter Individualisierung. Es handelt sich dabei um eine spezielle Form der NOST – Neue Oberstufe.
Ab der 6. Klasse gibt es in jedem Semester ein Zeugnis – Wintersemester und Sommersemester. Jedes Semester hat klar abgegrenzte Inhalte in jedem Gegenstand.

Das Besondere an diesem Modell ist das breite Angebot von Wahlmodulen. Insgesamt müssen 17 Wahlmodulstunden in den drei Jahren bis zur Matura positiv abgeschlossen werden. Dabei ist eine Schwerpunktsetzung möglich, aber nicht nötig
Genauere Informationen finden Sie in unserem Folder.
Termine für Semesterprüfungen
Ein Termin für die Semesterprüfungen ist mit der betroffenen Lehrkraft im passenden Zeitfenster auszumachen.
Für Schularbeitenfächer, in denen eine schriftliche Kompetenz auszubessern ist, gibt es gesammelte Prüfungstage. Auch hier ist aber mit der Lehrkraft abzuklären, ob die Prüfung tatsächlich an diesem Termin stattfindet.
Prüfungsfenster Frühling:
Schularbeitenfächer in der 2. Woche nach den Semesterferien
- Dienstag: Mathematik
- Mittwoch: Englisch
- Donnerstag: Französisch, Italienisch, Latein
- Freitag: Deutsch
andere Prüfungen:
- zwischen 2. Woche nach den Semesterferien und Pfingsten
Prüfungsfenster Sommer:
Schularbeitenfächer in der Woche nach Pfingsten
- Dienstag: Mathematik
- Mittwoch: Englisch
- Donnerstag: Französisch, Italienisch, Latein
- Freitag: Deutsch
andere Prüfungen:
- zwischen Pfingsten und Schulschluss
Prüfungsfenster Herbst:
- alle Fächer an den beiden Wiederholungsprüfungstagen
Prüfungsfenster Winter (nicht für SOST):
Schularbeitenfächer in der letzten kompletten Jännerwoche
- Dienstag: Mathematik
- Mittwoch: Englisch
- Donnerstag: Französisch, Italienisch, Latein
- Freitag: Deutsch
andere Prüfungen:
- zwischen zweiter Woche nach den Weihnachtsferien und Semesterferien
Wahlmodule
Im Jänner wird das Angebot von ca. 100 Wahlmodulen den 5. bis 7. Klassen vorgestellt und der Wahlmodus erklärt. Ca. 60 Wahlmodule werden dann im darauffolgenden Schuljahr angeboten. Wahlmodule finden normalerweise an den Nachmittagen von der 8. bis zur 11. Einheit statt. Es gibt aber auch geblockte Module, die an mehreren Samstagen oder Wochenenden angeboten werden.
Folgende Schwerpunkte gibt es: Sprache & Dialog
Naturwissenschaft & Experiment
Kommunikation & Technologie
Wirtschaft & Politik
Kunst & Kultur
Gesundheit & Bewegung
Soziales & Persönlichkeit
Jedes Wahlmodul ist einem dieser sieben Schwerpunkte zugeordnet. Acht kombinierbare Wahlmodule ergeben einen Schwerpunkt.
Die Übersicht über die angebotenen Wahlmodule für das Schuljahr 2023/2024 finden Sie im neuen Wahlmodulkatalog.
Digitale Lernbegleiter in der Oberstufe
Digitale Kompetenzen werden in der heutigen Berufs- und Arbeitswelt vorausgesetzt. Deshalb werden in unserer Oberstufe schon seit 2010 digitale Lernbegleiter (Notebooks mit einer Bildschirmgröße bis 14“ und geringem Gewicht) ab der 5. Klasse im Unterricht eingesetzt. Die Geräte werden von den Eltern angekauft, die Schule unterstützt Sie aber beim Ankauf eines geeigneten Geräts. Alle dazu nötigen Informationen erhalten Sie beim Elternabend der 5. Klassen, der im Herbst stattfindet.

ILB- individuelle Lernbegleitung
Die individuelle Lernbegleitung – kurz ILB – ist eine Maßnahme im Rahmen der neuen Oberstufe zur Unterstützung und Begleitung von Schülerinnen und Schülern mit Lernrückstaänden und/oder Lernschwächen ab der 6. Klasse. Das Augenmerk gilt dabei in erster Linie dem Lernprozess.
Durch die Beratung einer ILB Lehrkraft sollen Methoden und Strategien zur Arbeitsorganisation und zu einem besseren Zeitmanagement vermittelt werden.
Die Lehrkraft leiten den Schüler, die Schülerin an, die individuellen Lernziele zu erreichen. Sie gibt aber keine Lernhilfe im herkömmlichen Sinn.
Ausgangspunkt der ILB ist immer eine Frühwarnung. Der/Die Fachlehrerin empfiehlt die ILB und über Professor Machreich wird dann in Absprache mit dem/r Schüler/in eine IL-Begleitung organisiert.
Weitere Informationen sowie eine Liste der ILB Lehrkräfte finden Sie im ILB Folder.
Reifeprüfung und VWA
Die Reifeprüfung setzt sich aus drei Bereichen zusammen
1. Vorwissenschaftliche Arbeit incl. Präsentation und Diskussion
2. Schriftliche Reifeprüfung (3 bis 4 standardisierte Klausuren)
3. Mündliche Reifeprüfung (3 bzw. 2 mündlichen Prüfungen)
Details dazu in der folgenden Grafik
1. Vorwissenschaftliche Arbeit (VWA)
Zu Beginn der 7.Klasse wählen die Schüler*innen ein Thema aus. In der 8. Klasse müssen sie am Ende der ersten Woche des Sommersemesters die fertige Arbeit abgeben. Im März bzw. April ist die Arbeit vor der Prüfungskommission zu präsentieren und anschließend zu diskutieren. Mit einer positiven VWA ist der erste Schritt der neuen Reifeprüfung abgeschlossen. An unserer Schule werden die Oberstufenschüler*innen kontinuierlich bei dieser Aufgabe begleitet: VWA KONZEPT AM BRG TRAUN
2. Schriftliche Reifeprüfung
3 oder 4 standardisierte Klausuren sind in den Fächern D, M, einer lebenden Fremdsprache und eventuell noch einer Sprache zu schreiben. Bei vier schriftlichen Arbeiten sind nur zwei mündliche Prüfungen abzulegen.
3. Mündliche Reifeprüfung
Im Juni runden 2 oder 3 mündliche Prüfungen aus dem Fächerkanon der Oberstufe die Reifeprüfung ab.
Stundentafel
5.Kl. | 6. Kl. | 7. Kl. | 8. Kl. | SUMME | ||||
WS | SS | WS | SS | WS | SS | |||
Religion / Ethik | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 8 |
Deutsch | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 12 |
Mathematik | 4 | 4 | 4 | 3 | 3 | 3 | 3 | 14 |
Englisch | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 12 |
F/I/L | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 2 | 2 | 11 |
Geschichte | 2 | 2 | 2 | 2 | 1 | 2 | - | 6,5 |
Geografie | 2 | 2 | 2 | 1 | 2 | 2 | - | 6,5 |
Biologie | 2 | 2 | 2 | - | 2 | 2 | 2 | 7 |
Chemie | - | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | - | 5 |
Physik | 2 | 2 | 2 | 2 | - | 2 | 2 | 7 |
Psychologie/Philosophie | - | - | - | 2 | 2 | 2 | 2 | 4 |
Musik | 2 | - | 2 | - | - | - | - | 3 |
Bildnerische Erziehung | 2 | 2 | - | - | - | - | - | 3 |
BE / ME | - | - | - | 2 | 2 | 2 | 2 | 4 |
Turnen | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 8 |
Informatik | 2 | - | - | - | - | - | - | 2 |
Wahlmodule | - | 6 | 6 | 6 | 6 | 6 | 4 | 17 |
Summe | 31 | 35 | 33 | 31 | 130 |
* Zwei Semesterstunden zählen als eine Jahresstunde